Baumpflege im Raum Bern-Burgdorf
Unsere Baumpfleger kümmern sich sorgfältig um Ihre Bäume, damit Sie auch bei Sturm ruhig schlafen können. Ein regelmässiger Baumschnitt hält den Baum gesund und lässt ihn in vollem Saft erblühen. Die Baumpflegespezialisten der Lobsiger Gartenbau AG sind im Grossraum Bern, Solothurn und Aargau unterwegs. Gut gesichert pflegen unsere Baumkletterer grosse Bäume bis hoch in die Wipfel hinauf — ein kleines Spektakel für Gross und Klein.
Fachkundig ausgeführte Formschnitte bringen Ihren Baum schonend und nachhaltig in die gewünschte Form. Neben der Ästhetik können Formschnitte auch funktionale Zwecke verfolgen, wie die Ausbildung einer flachen, schattenspendenden Baumkrone.
Während des Pflegeschnitts entfernen wir kranke oder beschädigte Äste sowie unerwünschte Astentwicklungen. Wir achten darauf, die Schnittstellen so klein wie möglich auszuführen, um das Risiko einer Pilz- oder Bakterieninfektion zu minimieren. Bei der Baumpflege überprüfen wir ausserdem die Statik des Baumes und bringen bei Bedarf eine Baumkronensicherung an.
Damit junge Obstbäume ein starkes Kronengerüst ausbilden, ist ein Erziehungsschnitt erforderlich. Gerne übernehmen wir dies für Sie.
Beim Auslichtungsschnitt entfernen wir feine Äste im inneren der Baumkrone. So kommt mehr Licht durch und der Baum kann wieder besser wachsen. Aufgrund der geringeren Angriffsfläche ist der Baum nach dem Auslichtungsschnitt weniger anfällig für Ermüdungsbrüche während Stürmen.
Gemäss Strassenverkehrsgesetz muss der lichte Raum unmittelbar über einer Strasse 4,5 m betragen; über dem Trottoir reichen bereits 2,5 m aus. Bei einem Lichtraumprofilschnitt sorgen wir dafür, dass diese Abstände wieder eingehalten sind.
Durch den Entlastungsschnitt soll die statische Sicherheit des Baumes wieder hergestellt werden. Zu diesem Zweck entlasten wir die bruchgefährdeten Äste, indem wir Teile der Baumkrone gezielt entfernen.
Statisch unsichere Bäume bilden eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Bei der baumschonenden Kronensicherung stützen wir Teile der Baumkrone ab oder binden sie hoch. So können Sie wieder ruhig schlafen, ohne dass der Baum gefällt werden muss.
Im Falle von geschützten Bäumen werden Baubewilligungen erst erteilt, wenn ein Baumschutzkonzept vorgelegt wird. Gerne erstellen wir das für Sie und schützen diese Bäume mit Abschirmungen und Wurzelvorhängen. So bleiben sie während der Bauphase unversehrt.
Bei der Baumpflanzung achten wir auf einen artgerechten Standort sowie die Einhaltung der erforderlichen Mindestabstände zum Haus und den Grundstücksgrenzen. Nach der Pflanzung führen wir auf Wunsch eine regelmässige Baumpflege durch.
Herunterfallendes Totholz kann grosse Schäden verursachen. Deshalb entfernen wir bei der Totholzbeseitigung sämtliche abgestorbene Äste mit einem Durchmesser von 3 cm und mehr.
Wir übernehmen sämtliche Baumfällungen. In schwierigen Fällen kommen wir mit unseren gut ausgebildeten Baumkletterern und dem Mobilkran auf Platz. Anschliessend übernehmen wir auch Transport, Weiterverarbeitung und Lagerung des Holzes.
Wurzelstöcke können Pilz- und Bakterieninfektionen auf andere Bäume übertragen und blockieren Platz im Garten. Deshalb entfernen wir mit dem Bagger oder mit der Fräse sämtliche Wurzelstöcke.
Oft gestellte Fragen zur Baumpflege
Gemäss dem Bund Schweizer Baumpflege sollten Bäume grundsätzlich im Sommer geschnitten werden, weil in der Vegetationsperiode Wundverschluss und biochemische Abwehrmechanismen am effektivsten funktionieren.
Nach dem Winterschnitt haben Krankheitserreger wie Pilze und Bakterien länger Zeit, um Bäume zu befallen, weil die Schnittwunden länger offenbleiben.
Nadelhölzer wie Kiefer und Fichte sollten im Winter geschnitten werden, weil bei einem Sommerschnitt übermässig viel Harz austritt. Das im Winter zähflüssigere Harz schützt wirkungsvoll gegen Krankheitserreger.
Im Frühling, bevor die Knospen spriessen bis nach dem Laubaustrieb, sollten Bäume nicht geschnitten werden. In dieser Zeit ist die Innenrinde sehr druckempfindlich, weil sie deutlich mehr Wasser und Nährstoffe transportiert. Bei einer Verletzung kann der Durchfluss nachhaltig gestört werden und viele Nährstoffe können verlorengehen.